DIY-Winterzauber: Kerzen selber gießen mit Duft und Deko – die perfekte Anleitung für gemütliche Stunden

DIY-Winterzauber: Kerzen selber gießen mit Duft und Deko – die perfekte Anleitung für gemütliche Stunden

Susanne Weber

A. Einleitung: Die Magie des selbstgemachten Winterlichts

Die kalte Jahreszeit ist perfekt, um das Zuhause mit individuellen DIY Duftkerzen zu verzaubern. Dieser Guide fokussiert sich auf die Herstellung von hochwertigen Winterlichtern aus natürlichem Sojawachs (ideal: C3-Typ ) mit den klassischen Aromen Zimt-Orange und Tanne. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Präzision, denn nur die korrekte Technik – von der Dochtauswahl bis zur Temperierung – garantiert einen intensiven Duft (Hot Throw) und eine lange Brenndauer. 

B. Der Hot Throw: Das Geheimnis intensiver Duftkerzen

Für ein überzeugendes Kerzenerlebnis ist nicht der Cold Throw (Duft der ungebrannten Kerze) entscheidend, sondern der Hot Throw (Duftabgabe beim Brennen). Dieser gilt als der „wahre Star der Show“. Die optimale Freisetzung der Aromen erfordert einen effizienten Schmelzpool (Melt Pool), der das gesamte Wachs bis zum Gefäßrand verflüssigt. Ein ineffizienter Melt Pool, oft durch einen falsch dimensionierten Docht verursacht, schließt Duftmoleküle im festen Randwachs ein und resultiert in einem enttäuschend schwachen Duft.  

C. Docht-Management: Der Schlüssel zum Full Melt Pool

Der Docht ist das zentrale Element, das über das Brennverhalten und die Duftentfaltung entscheidet. Die Stärke des Dochtes muss exakt auf den Innendurchmesser des Kerzenglas abgestimmt werden, um einen vollständigen Schmelzpool (Full Melt Pool) zu erreichen. Sojawachse erfordern oft spezielle Typen, wie den BWR7 Docht.  

 

Dochtauswahl nach Durchmesser (Wicking)

Kerzendurchmesser Empfohlene Dochtstärke Ziel des Brennverhaltens
Bis zu 5 cm Dünn

Gleichmäßige, kleinere Flamme

5 cm bis 7 cm Mittel

Optimaler Melt Pool und Duftentfaltung

Über 7 cm Stark (ggf. Mehrfachdocht)

Vollständige Verflüssigung des Wachses (Full Melt Pool)

 

Die Dochtfixierung

Der Docht wird am Boden des Gefäßes fixiert (z. B. mit einem Metallplättchen und flüssigem Wachs). Ein Dochthalter muss anschließend die zentrierte und straffe Ausrichtung während des gesamten Gieß- und Aushärteprozesses sicherstellen. Dies ist essenziell für einen gleichmäßigen Abbrand und die Sicherheit. 

 

D. Der 6-Schritte-Meisterplan: Präzision für Winter-Duftkerzen

Schritt 1: Materialien und Docht-Setup vorbereiten

Bereitstellen von Sojawachs-Flakes, Gießgefäßen, Dochthaltern und insbesondere einem Thermometer – die Temperaturkontrolle ist zwingend erforderlich.

Schritt 2: Schmelzen (70 °C bis 90 °C)

Das Sojawachs langsam im Wasserbad oder Schmelzgefäß auf 70 °C bis maximal 90 °C erhitzen, bis es vollständig verflüssigt ist. Direkte, zu hohe Hitze vermeiden.  

Dies ist der kritischste Schritt für den Hot Throw.

  1. Duftlast (Fragrance Load): Die empfohlene Zugabe liegt zwischen 6 % und 10 % des Wachsgewichts. Ein optimaler Wert für einen starken Hot Throw beträgt oft 8 %. Wichtig: Eine Zugabe von über 10 % muss dringend vermieden werden, da das Öl sonst „ausschwitzen“ kann, was das Brennverhalten beeinträchtigt und die Sicherheit gefährdet .
  2. Mischtemperatur (Unterhalb des Flammpunktes): Nach dem Schmelzen muss das Wachs zwingend abgekühlt werden. Duftöl muss unterhalb seines jeweiligen Flammpunktes hinzugefügt werden. Bei naturreinen ätherischen Ölen (wie Zimt-Orange oder Tanne) wird eine sehr niedrige Zugabetemperatur von etwa 40 °C empfohlen . Wird dieser Punkt überschritten, verdampfen die Duftmoleküle, und der Hot Throw wird massiv reduziert . Das Duftöl 1–2 Minuten sanft einrühren.  

Tabelle 2: Kritische Verarbeitungsparameter

Prozessschritt Temperatur/Menge Ziel
Wachs schmelzen 70 °C bis max. 90 °C

Vollständige Verflüssigung

Duftöl-Zugabe 6 % bis 10 % (Optimal: 8 %)

Maximaler Duft-Throw

Mischtemperatur Ideal 40 °C - 60 °C (Unterhalb Flashpoint) Erhalt der Duftstruktur
Wachs gießen ca. 60 °C

Minimierung von Schrumpfung und "Wet Spots"

  

Schritt 4: Präzisionsguss (ca. 60 °C)

Das Wachs auf ca. 60 °C reduzieren und langsam in das vorbereitete Gefäß gießen. Die Einhaltung dieser Temperatur minimiert das Risiko von unschönen Ablösungen am Glasrand ("Wet Spots") und Rissen. 

 

Schritt 5: Aushärtung und Curing

Die Kerzen mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur aushärten lassen. Für die optimale Duftentfaltung (Hot Throw) ist eine zusätzliche Nachhärtungszeit (Curing) von 48 bis 72 Stunden ratsam, damit sich die Duftmoleküle optimal in der Wachsstruktur einbetten können.  

Schritt 6: Dekoration – Ästhetik trifft Sicherheit

Dekorationselemente wie getrocknete Orangenscheiben und Sternanis erzeugen eine perfekte Winteroptik. Wichtig: Da diese Materialien brennbar sind, dürfen sie niemals in den Bereich des Dochtes oder in den maximalen Schmelzpool gelangen. Die Dekoration muss sicher am äußeren, nicht brennenden Rand platziert werden, um eine starke Erhitzung des Glases, Rußbildung und ein erhöhtes Brandrisiko zu vermeiden.  

E. Sicherheit und Langlebigkeit

  1. Dochtkürzung: Vor jedem Anzünden den Docht auf etwa 1 cm kürzen. Das verhindert Ruß und sorgt für eine saubere, kontrollierte Flamme.
  2. Der erste Brand (Memory Burn): Beim ersten Anzünden muss die Kerze so lange brennen, bis der Schmelzpool den gesamten Durchmesser erreicht hat. Dies legt das Brennverhalten der Kerze fest und verhindert die Tunnelbildung.
  3. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei Duftkerzen einen Mindestabstand von 1 Meter seitlich und 1,5 Meter oberhalb zu brennbaren Materialien ein.

Euer Team von Dochtfreunde.de

Zurück zum Blog